Feinsteinzeugfliesen bestehen aus keramischen Rohstoffen und werden unter hohem Druck gepresst. In den letzten Jahren haben sie stetig an Popularität gewonnen, egal, ob es um die Verlegung im Indoor- oder Outdoor-Bereich geht. Der Grund: Sie sind einfach zu verlegen und überzeugen optisch mehr als viele andere Baustoffe.
Der Albtraum eines jeden Hausbesitzers: Die nagelneuen Außenplatten sind verlegt, Zufriedenheit und Stolz breiten sich aus, bis man wider Erwarten feststellt – ein Riss in der Platte. Das ist besonders bei Bodenplatten aus Beton im Außenbereich keine Seltenheit.
Vorteile von Feinsteinzeug für den Außenbereich
Fliesen aus Feinsteinzeug weisen gegenüber anderen Baustoffen im Außenbereich deutliche Vorteile auf. Feinsteinzeug ist besonders robust, bruchsicher, frostbeständig und hält auch starke Temperaturschwankungen aus. Selbst in der Garagenzufahrt halten sie den hohen Belastung eines Autos locker stand.

Doch auch bei Poolanlagen ist die rutschfeste Oberfläche von Vorteil, die sich außerdem durch eine geringe Wasseraufnahme (Fachmännisch: niedrige Porosität) auszeichnet. Kalk, der sich durch Poolwasser oder Niederschlag, auf den Fliesen ansammelt, ist leicht zu entfernen, da Feinsteinzeug säurebeständig ist – es kann also mit gewöhnlichen Haushaltsmitteln gereinigt werden. Auch für Unentschlossene bieten die 20mm dünnen und daher extrem leichten Fliesen aus Feinsteinzeug einen besonderen Vorteil: sie sind leicht zu verlegen und deshalb auch wieder leicht zu entfernen. Für das Verlegen selbst bieten sich mehrere Möglichkeiten an:
Möglichkeiten der Verlegung von Feinsteinzeug 20 mm
Direkt im Rasen
Egal, ob die zu verfliesende Fläche schlichtweg keinen bereits bebaubaren Untergrund bietet oder die Trittplatten-Verlegung im japanischen Stil gewünscht ist: Die Integration von Feinsteinzeug in bestehende Rasenflächen ist eine geeignete Lösung für jeden Rasen. Dabei werden, angepasst an die Fliesengröße, bis zu 6cm dicke Rasenflächen abgetragen und Kies zur Ebnung und Erhöhung der Stabilität in die entstandenen Erdlöcher geschüttet. Daraufhin werden die Platten etwas unterhalb der Geländehöhe verlegt und schließlich die Kanten verdichtet.

Auf Sand oder Kies
Diese beiden Vorgehensweisen sind sich in ihrer Wesensart sehr ähnlich: Es werden größere Flächen auf die Verlegung von direkt aneinandergrenzenden 20 mm Fliesen vorbereitet. Ganz basal erklärt: Die Grundlagen für die Platten sind natürlich einmal Sand, einmal Kies – soweit ist das klar. Zum Verdichten der verschiedenen Schichten kommt immer wieder ein Rüttelverdichter zum Einsatz, der die Fläche ebnen und stabilisieren soll, bevor die Fliesen auf Fliesenkreuzen angebracht werden.

Auf Estrich
Geklebte Fliesen halten sowohl statischen als auch dynamischen Belastungen, zum Beispiel von Autos, stand. Zunächst gilt es den fugenlosen Untergrund, auch Estrich genannt, gut zu reinigen und den Kleber gleichmäßig aufzutragen, um Unebenheiten vorzubeugen. Jetzt kann schon mit Hilfe von Fliesenkreuzen verlegt werden, die nach dem Trocknen des Klebers entfernt werden. Abschließend werden die Fugen versiegelt und die Fliesen nochmals gereinigt, um sie von den letzten Rückständen (v.a. Mörtel) zu befreien.

Doppelboden-Methode
Bei dieser Variante wird auf einen festen Untergrund verlegt. Der Vorteil: Im Zwischenraum können Leitungen und Rohre verlegt werden, die durch das Anheben einer Platte immer wieder leicht zu erreichen sind. Zur Installation den Untergrund reinigen, die Abstandhalter auf die Träger montieren und auf dem vorhandenen Boden anbringen – schon können die Fliesen schön eben verlegt werden.

Der Look
Last but not least: Sieht Feinsteinzeug 20mm für den Außenbereich überhaupt chic aus? Welche Farben, Maserungen oder Motive gibt es? In Puncto Optik können Käufer von 20 mm-Fliesen für den Außenbereich aufatmen: Denn nicht das Material, sondern der Käufer selbst bestimmt Farbe, Form und Aussehen seiner Außenplatten.
Wie das geht? Feinsteinzeug ist bekannt für seine täuschend echte Imitationsfähigkeit von Natursteinen sowie anderen Baustoffen. Demnach gibt es die robusten, 20mm-dicken Fliesen in Holz-, Stein-, Quarz-, Metall- und Betonoptik – um nur die Oberkategorien zu nennen. Der Vorstellung und dementsprechenden Wahl werden (fast) keine Grenzen gesetzt. Doch machen Sie sich in unserer Bildergalerie lieber selbst ein Bild.
Fazit
20 mm dünne Feinsteinzeugfliesen weisen unzählige praktische Vorteile auf, die bisher handelsübliche Fliesen nicht boten – besonders für den Außenbereich. Das Beste: Sie kommen in (fast) allen erdenklichen Optiken. Feinsteinzeugfliesen vereinen endlich die beiden wichtigsten Komponenten bei Fliesen für den Außenbereich – optimal nachhaltige Funktionalität und individuell grenzenlose Ästhetik.